Bauoptionen
Die Logistik eines Projekts hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer dieser Faktoren ist die Bauweise. Eine vollständig vor Ort errichtete Anlage bringt möglicherweise weniger logistische Herausforderungen mit sich, sodass die Vorabkosten für schwere Hebe- und Transportanforderungen geringer sein können. Dieses Konzept hat jedoch häufig höhere Baukosten zur Folge und das Projekt ist stärker abhängig von Faktoren wie dem Wetter und dem Arbeitsmarkt. Folglich stellt die modulare Konstruktion häufig die bevorzugte Option dar.
Die modulare Konstruktion ermöglicht die Fertigung der Hauptkomponenten einer Mine oder Gießerei in einer kontrollierten Umgebung. Dies ist sicherer und reduziert die Auswirkungen von Unwettern oder anderen Umweltfaktoren. Die Fertigung kann hierbei außerdem an einem Ort vorgenommen werden, an dem die erforderlichen Arbeitskräfte und Fähigkeiten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können die Module gleichzeitig gefertigt werden, was den Bauzeitplan verkürzt. Möglicherweise fallen bei dieser Bauweise höhere Logistikkosten an, da zahlreiche große und schwere Komponenten an den Anlagenstandort transportiert werden müssen. Dies wird in der Regel jedoch durch die erzielten Baueffizienzen ausgeglichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein einziger Logistikanbieter mit der gesamten logistischen Operation beauftragt wird – d. h. bei einem Factory-to-Foundation-Konzept.
Ein weiterer bedeutender Faktor in Bezug auf die Logistik für die Bergbau- und Metallbranche ist der Standort der Anlage. Unabhängig davon, ob die gesamte Montage am Standort vorgenommen oder ein modulares Konzept angewendet wird: Die Materialien und/oder Komponenten müssen sicher, pünktlich und effizient transportiert werden – per Straße, Schiene oder Wasser.
Planung und Ausführung
Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie unabhängig von Ihrem Baukonzept, vom Standort und der Art Ihrer Anlage bei der Auswahl der besten Transportarten, Routen und des geeigneten Equipments. Darüber hinaus können wir Empfehlungen zur Konstruktion geben, damit alle Komponenten und Equipmentgegenstände die erforderliche Strukturfestigkeit sowie die erforderlichen Hebe-, Befestigungs- und Stützpunkte für sichere Hebe- und Transportarbeiten aufweisen. Sicherheit hat die höchste Priorität.
Als integriertes Konzept für die Logistik eines Projekts bieten wir ein Factory-to-Foundation-Konzept, das es unseren Technikern ermöglicht, zusammen mit den Kunden verschiedene Optionen für die gesamte Logistikkette zu erörtern. Die komplexen Vorgänge werden hierbei mit Fachkompetenz analysiert, sodass dieser Dienst zu einer Optimierung der Logistik und des kritischen Pfads sowie einer Verringerung der Risiken beiträgt.
Sobald die Route, Transportarten und Lasten definiert wurden, kann ein detaillierter Zeitplan ausgearbeitet werden. Dabei werden alle äußeren Faktoren berücksichtigt, darunter Genehmigungen, Infrastruktur, Klima und Schnittstellen zwischen verschiedenen Transportarten, wie beispielsweise Häfen und Bahnhöfe. Eine effiziente Planung vermeidet unnötige Liegegebühren und, was noch wichtiger ist, sie enthält Notfallpläne. Die erfahrenen Projektmanager bei Mammoet erstellen eine vollständige Risikoanalyse für das Projekt, die alle Variablen berücksichtigt. Die Frage: "Was wäre, wenn ...?" hilft uns dabei, uns vorzubereiten und einen Plan B und Plan C zu entwickeln.
Die logistische Kompetenz von Mammoet bietet bei jedem Projekt die Möglichkeit, die Effizienz zu verbessern und die Zeitplanung zu optimieren – bei dem Bau oder der Erweiterung einer Mine oder eines metallverarbeitenden Betriebes genau so wie bei der Umsetzung von großen und schweren Geräten, um die Produktivität zu erhöhen. Die Markteinführungszeit kann verkürzt werden, sodass neue Kapazitäten pünktlich in Betrieb genommen und Erträge erzielt werden können. Gleichzeitig lässt sich die Stillstandszeit von wichtigem Equipment auf ein Minimum reduzieren. Dies sorgt für höhere Fördermengen, gesteigerte Umsätze und ein besseres Geschäftsergebnis.